Kategorien
Stammtisch

Brief des Vorsitzenden der EGR (Februar 2025)

Sehr geehrte EGRler und Freunde,

Beim 1. Stammtisch am 16.1.2025 haben wir wieder interessante Neuigkeiten und Einblicke aus der Welt der erneuerbaren Energien und unserer Gemeinschaft diskutiert.  

Lassen Sie uns gemeinsam beim Stammtisch im Februar auf ein erfolgreiches Jahr 2024 blicken und für 2025 planen!

Unser Energiestammtisch findet weiterhin jeden 3. Donnerstag monatlich statt.

Um Anmeldung wird gebeten an: egr.keller@gmail.com.

Viel Spaß beim Lesen der folgenden Themen unseres ersten Stammtischs:

  1. Mitgliederversammlung 2025

2. Digitaler Beitritt zur Energie Gemeinschaft Ried e.V.

3. Bürger Solar Berater:innen Schulung

4. Steckersolargeräte Infoveranstaltung 2025

5. neuer Arbeitskreis vor der Gründung

  1. Mitgliederversammlung 2025

Einen wichtigen Termin können Sie sich schon jetzt vormerken: Unsere Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 26. Juni 2025, statt. Tragen Sie sich  das Datum gerne ein – wir freuen uns bereits heute auf Ihr Kommen!

Es stehen Neuwahlen des Vorstands an und die neue Satzung soll beschlossen werden.

2. Digitaler Beitritt zur Energie Gemeinschaft Ried e.V.

Seit dem 1. Juli 2024 können neue Mitglieder unserer Energie Gemeinschaft schnell und unkompliziert digital beitreten. Der Beitritt erfolgt über unser neues Online-Formular:

Teilen Sie den Link gerne mit Freund:innen und Bekannten, die sich für Erneuerbare Energien in Bürgerhand engagieren und interessieren möchten!

Wenn Interessierte gerne bei uns mitarbeiten wollen, sind diese herzlich willkommen – auch, wenn Sie sich noch nicht fit genug im Thema fühlen. Wir arbeiten Sie gerne ein und bringen Sie „up-to-speed“! Bitte senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular. Wir laden Sie dann zum nächsten AK Treffen ein.

Gerne möchten wir unser Wirkungsgebiet auf die angrenzenden Gemeinden rund um die Büchnerstadt Riedstadt und die Altrheingemeinde Stockstadt erweitern. Auch dazu suchen wir ständig neue Beratende aus Stockstadts näherer Umgebung.

3. Bürger Solar Berater:innen Schulung

Egal, ob große, kleine Dächer bzw. neue oder alte Solar-Anlagen – es besteht speziell im privaten Bereich ein großer Beratungsbedarf rund um das Thema PV-Anlagen. Das Beratungsangebot richtet sich derzeit primär an Vereinsmitglieder und Bürger aus dem Gebiet von Stockstadt, Riedstadt und Biebesheim.

Um diese Nachfragen ansatzweise decken zu können und das Beratungsgebiet erweitern zu können, qualifizieren wir seit dem Jahr 2024 interessierte Bürger:innen zum ehrenamtliche Bürger Solar Berater:innen (BSB). Neben der Theorie werden die zukünftigen BSB durch erfahrenere Senior-Berater:innen bei Coachings begleitet und lernen so „On-The-Job“ von den Fachleuten.

Durch unsere internen Coachings und ständige Weiterbildung stellen wir eine hohe Beratungsqualität unserer BSB Gruppe sicher.

Unser Mitglied Michael Klosterhalfen steht gerne für Auskünfte zur Verfügung.

https://www.klimafreundliches-riedstadt.de/angebote/burger-solar-berater-ried

4. Steckersolargeräte Infoveranstaltungen 2025

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder informative Aktionen rund um das Thema Steckersolargeräte an.

Wer darüber nachdenkt, selbst aktiv zu werden und eine kleine Photovoltaikanlage auf dem Balkon zu installieren, erhält von der EGR wertvolle Tipps und Informationen.

Unsere Aktionen bieten nicht nur eine Einführung in die Technik der landläufig genannten “Balkonmodule”, sondern auch praxisnahe Hinweise zu Planung, Installation und Fördermöglichkeiten. Aktuell finden auch kleine Speicherlösungen für SSG großes Interesse.

Derzeit findet die 16. Aktion im Zeitraum 17.01. bis 15.03.2025 statt. Gruppensprecher sind unsere Mitglieder Dieter Satzinger und Jürgen Hoeth.

Alle weitere Details finden Sie auf dem Produktflyer auf unserer Webseite

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über die einfache und effektive Möglichkeit, die eigene Energieproduktion zu steigern und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten!

AK in Gründung: Beim Stammtisch wurde auch über die Sinnhaftigkeit eines weiteren Arbeitskreises diskutiert. Viele Volleinspeiser fallen derzeit aus der Förderung und suchen nach Möglichkeiten die Altanlage weiter zu verwenden. Die Themen Wasserstoff, Power to Heat, Großwärmepumpentechnik u.v.m.  kamen zur Sprache.

Wer Interesse an diesen Themen hat sollte sich ebenfalls bei mir melden.

Dem Arbeitskreis wird der Vorstand nur zustimmen, wenn genügend Aktive die Themen bearbeiten werden.

Wir sehen uns am 20.2.2025 ab 18.30 im Prosecco (vermutlich letztmalig dort, weil unser Vereinswirt Lovely die Altrheinhalle in Stockstadt pachten wird und wir unseren Stammtisch mit umziehen).

Kategorien
PV-Anlagen

Riedstädter Bürger Solar Berater informierten über ihre Arbeit

Für Montag, 28. Oktober hatte der Kooperationspartner der EGR, die Bürger Solar Berater (“BSB”), zu einem Werkstattgespräch ins Riedstädter Rathaus geladen, um über ihre Arbeit zu referieren.

Die engagierte ehrenamtlich arbeitende Gruppe besteht überwiegend aus Menschen mit beruflich technischem Hintergrund und berät interessierte Bürgerinnen und Bürger rund um PV Anlagen.

Informationen zum Werkstattgespräch finden Sie auf der Internetseite der Büchnerstadt Riedstadt durch klicken auf diesen Link:

Zu den dort gehaltenen Vorträgen gelangen Sie auch direkt über diesen Link:

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu den Bürger Solar Beratern gibt es auf hier auf “Klimafreundliches Riedstadt” und unter BSB-Ried(at)t-online.de.

Kategorien
Stammtisch

Einladung zum EGR-Stammtisch im Februar 2025

Der Februar-Stammtisch der EGR findet am Donnerstag, den 20. 2. 2025 ab 18.30 Uhr im Restaurant A la Prosecco in Stockstadt Vorderstr. 11 statt.

Interessent:innen sind herzlich eingeladen.

Wir bitten um kurze Info vorab per Mail an info@energiegemeinschaftried.de, damit entsprechende Plätze reserviert werden können.

Kategorien
PV-Anlagen

Steckersolargeräte-Beratung der EGR

Die fünfzehnte Sammelaktion zur Bestellung von Steckersolar-Geräten der EGR ist abgeschlossen. Die Energiegemeinschaft Ried wird in der Winterpause 24/25 zwar keine Sammelaktionen durchführen, die Beratungen interessierter Bürger laufen jedoch unvermindert weiter!

Interessenten können sich über das Beratungsanfrage – Formular von den Beratern der EGR kostenlos und unverbindlich informieren und beraten lassen.

Kategorien
PV-Anlagen

Tag der Vereine in Gernsheim am 07.09.2024

Die Energie Gemeinschaft Ried e.V. informiert beim Tag der Vereine in Gernsheim rund um das Thema Photovoltaik.

Das Steckersolar-Gerät ist die Photovoltaik Lösung für alle.
Bei der 14. Aktion zur kostengünstigen Sammelbestellung werden gleich drei Varianten angeboten (400 Watt, 800 Watt und 1600 Watt). Start der Aktion war der 24.08.2024. Die Aktion endet am 15. Oktober 2024.
Am Stand der Energie Gemeinschaft herrschte daher reger Betrieb und die Gernsheimer ließen sich bezüglich dieser Technik beraten.

Seit der Umsetzung des beschlossenen Solarpaketes der Bundes- regierung wird die Anmeldung noch einfacher. Im Marktstammdaten- register gibt es eine einfache Auswahl zur Anmeldung dieser simplen Geräte. Eine separate Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr notwendig.
Die Technik ist für alle geeignet, die irgendwo ein sonniges Plätzchen für die Aufstellung eines solchen Gerätes haben, in deren Nähe sich eine Schuko Steckdose befindet.
Der Slogan „Einstecken und Sparen“ hat sich inzwischen herumgesprochen.
Ein Steckersolar-Gerät ist besonders auch für Mieter geeignet, da das Gerät bei einem eventuellen Umzug einfach mitgenommen werden kann.
Teilweise erhielt die Standbesetzung sehr positive Rückmeldungen über Erfahrungen mit Steckersolar-Geräten.

von links nach rechts: Ernst Weinmann, Manfred Keller, Berthold Bader und Dr. Edgar Wandel

Mitglied bei der Energie Gemeinschaft Ried sind bereits die Kommunen Stockstadt (Sitz der EGR), Biebesheim und Riedstadt. Die evangelische Kirchengemeinde Stockstadt ist ebenfalls Mitglied. Derzeit laufen Gespräche mit der Stadt Gernsheim.


Die Nachfrage nach größeren Photovoltaiklösungen steigt.
Einmal infiziert von der Sucht nach Photovoltaik, wächst das Interesse auch an größeren Anlagen. Der steigenden Nachfrage nach PV-Anlagen mit Stromspeicher für Ein- und Zweifamilienhäuser trägt die Energie Gemeinschaft Ried e.V. Rechnung durch einen kooperierenden Arbeitskreis, den Bürger Solar Beratern Ried unter
der Schirmherrschaft der Büchnerstadt Riedstadt.

von links nach rechts: Bürgermeister Peter Burger, Stadtrat und EGR Mitglied Ernst Weinmann, Vorsitzender der EGR Manfred Keller

Die Bürger Solar Berater Ried sind eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die ehrenamtlich andere Bürgerinnern und Bürger beraten, die an einer privaten Solaranlage für ihr Dach interessiert sind. Die Gruppe ist eigenständig, unabhängig und lokal.
Sie versteht sich als „Solare Nachbarschaftshilfe“ und setzt sich dafür ein, die Umstellung auf erneuerbare Energien vor Ort möglichst schnell und vollständig voranzubringen – mithilfe engagierter Menschen und der
Kraft der Sonne.
Mit eigenen Leitlinien und Vorgehensweisen machen sie transparent, wie sie arbeiten, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei wem liegen, und wie sie den Datenschutz konsequent sicherstellen.
Wichtiger Hinweis: Diese Leitlinien gelten nur für die Gruppe der Bürger Solar Berater Ried (BSB), die unter der Schirmherrschaft der Büchnerstadt Riedstadt und in Kooperation mit Energie Gemeinschaft Ried e.V. agiert.

Kategorien
PV-Anlagen

Markttag in Biebesheim 12. Sammelaktion erfolgreich abgeschlossen

Von links:
Bürgermeister Marcus Rahner, Klaus Götz, Manfred Keller, Ursula Hamann und Dr. Edgar Wandel
Frau Hamann war lange Zeit Landtagsabgeordnete und ist sowohl Mitglied der EGR als auch im Arbeitskreis Energie für Biebesheim.

Im Rahmen der 12. Sammelaktion für Steckersolar-Geräte wurden mehr als 40 Geräte geordert – auch Dank des Biebesheimer Markttages, auf dem die Resonanz auf den Gemeinschaftsstand des AK Energie für Biebesheim und der EGR sehr zufriedenstellend war.

“Es fand ein reger Austausch von Informationen statt und man konnte feststellen, dass ein wachsendes Interesse an der Eigenerzeugung von umweltfreundlichem Strom besteht.”, so der Vorsitzende der EGR, Manfred Keller.

Der Klimazeitstrahl 1850 – 2100, der fast die gesamte Platzlänge einnahm, stellte anschaulich die steigenden Temperaturen in Deutschland und der Welt in diesem Zeitraum dar und fand reges Interesse.

Am Ende des Markttages waren zahlreiche neue Aufträge für Steckersolargeräte zu verzeichnen.

Vielen Dank an die Berater, die in Biebesheim interessierten Bürgern Rede und Antwort gestanden haben!

Die Geräte können von den Bestellern am Freitag, den 28.6. abgeholt werden.

Kategorien
Wärmenetze

Exkursion zur Flußwärmepumpe Mannheim

Die Besuchergruppe der EGR vor dem Fernwärmespeicher des Großkraftwerks Mannheim

Die Energiegemeinschaft Ried hat am 19.4.2024 einen Ausflug zur Rheinwasserwärmepumpe durchgeführt. Wir danken unserem Mitglied Michael Klosterhalfen für die hervorragende Vorbereitung!

Schon der erste Eindruck eines 47.000 Kubikmeter großen Fernwärmespeichers sorgte für bewundernde Blicke. 200 Megawatt (MW) Wärme können aus diesem Warmwasserspeicher pro Stunde entnommen werden.
Gespeist wird der Speicher durch die Flusswasserwärmepumpe mit grüner Wärme aus dem Rhein.

Nur 1 Kubikmeter/Sekunde Wasser aus dem 1.430 Kubikmeter/Sekunde führenden Rhein reicht aus, um 20 MW thermische Energie (Wärme bei 99°C) auszukoppeln.
Die Flusswärmepumpe des Großkraftwerks Mannheim

Nach nur zweijähriger Bauzeit wurde die Flusswärmepumpe am Rhein im Oktober 2023 an das Fernwärmenetz gebracht. “Mit ihr haben wir den ersten Meilenstein zur Dekarbonisierung erreicht”, so der Projektleiter vom GKM.
“2024 werden wir die zweite Ausbaustufe unserer Wärmewende in Mannheim abschließen, wenn wir unsere Phosphorrecyclinganlage und unser Biomassekraftwerk an das Fernwärmenetz gebracht haben. Dann können wir bereits bis zu 60 Prozent des Wärmebedarfs der Haushalte und des Gewerbes in Mannheim mit klimafreundlicher Wärme abdecken. Und danach werden wir die dritte Stufe für 100 % grüne Wärme beginnen.
Zu ihr gehören grüne Technologien wie Erdwärme, zusätzliche Fluss- wärmepumpen, die Nutzung weiterer industrieller Abwärme, Elektrodenkessel oder Biomethan-Heizkraftwerke.”


Kritisch wurden bei dem Besuch von dem Vortragenden sogenannte kalte Wärmenetze gesehen. Bei dieser Technik wird das Netz bei relativ niedriger Temperatur dem Verbraucher zur Verfügung gestellt und der Nutzer ist gezwungen eine elektrisch angetriebene Wärmepumpe zu betreiben. Im wirtschaftlichen Vergleich, der von unserem Mitglied Peter Stollenmayer hinterfragt wurde, (eine Hauswärmepumpe kostet rund
20.000€) schneidet die Großwärmepumpe (Investitionskosten 15,5 Millionen € für ca. 1500 Haushalte = ergibt 10.000€) deutlich besser ab.
Großwärmepumpen sollten deshalb neben der Nutzung von Flusswärme, bei der Erschließung von Geothermischen Bohrungen, bei der Nutzung von Abwasser hinter örtlichen Kläranlagen, industrielle Abwärme und aus wassergekühlten Rechenzentren zur Erschließung von Neubaugebieten zum Einsatz kommen.

Näheres finden Sie auf der Internetseite des Großkraftwerks Mannheim.

Weitere Informationen zur Wärmenetzen finden sie hier auf unserer Internetseite

Kategorien
PV-Anlagen

Werkstattgespräch der Stadt Riedstadt hervorragend besucht und Neues zum Wärmenetz im Ried !

Am 14.3. wurde die EGR im Werkstattgespräch der Büchnerstadt Riedstadt vorgestellt. Insbesondere Fragen zum Thema  Stecker Solar Geräte (SSG) wurden neben der Vorstellung des gemeinnützigen Vereins erläutert.

Unsere aktiven SSG Berater haben fast vollzählig an der Veranstaltung teilgenommen und standen für die  individuelle Beratung im Anschluss an den Vortrag von dem Vorsitzenden Manfred Keller zur Verfügung. 

Vortrag des Vorsitzenden der EGR, Manfred Keller, zum Thema Steckersolar-Geräte beim Werkstattgespräch der Stadt Riedstadt

Mehr als 60 Interessierte hatten sich im Rathaus Goddelau eingefunden.

Die inzwischen abgeschlossene 10. Sammelbestellung war wieder, nicht zuletzt wegen des hervorragend besuchten Abends und dem von Herrn Prof. Dr. Krick (Sanierungsmanager der Stadt Riedstadt und EGR Mitglied) organisierten Werkstattgesprächs, ein toller Erfolg. Die Ausgabe der mehr als 50 Stecker Solar Geräte werden als Sammelbestellung in der zweiten Aprilhälfte angeliefert und von den Aktiven der EGR verteilt.

Es läuft derzeit die 11. Sammelbestellung der EGR an. 

Auch die Vision ein Wärmenetz im Ried zu etablieren ist im März ein gutes Stück vorangekommen. Bereits im Februar wurde eine Absichtserklärung der amtierenden Verantwortlichen unterzeichnet.

Beide Themen finden Sie ausführlich auf der Web Seite der Stadt Riedstadt:

Stecker Solar Gerät als Einstiegsdroge vom 20.03.2024: Link zur Pressemitteilung mit freundlicher Genehmigung von Prof. Benjamin Krick, Energiebeauftragter der Stadt Riedstadt

Einstieg in eigne Stromerzeugung vom 11.03.2024

Nachhaltige Wärmeversorgung vom 06.02.2024

Kategorien
Stammtisch

Die Energiegemeinschaft Ried e.V. geht mit Elan ins neue Jahr

Die Aktiven der EGR trafen sich am 18.01.2024 zum ersten Stammtisch im neuen Jahr im Restaurant A la Prosecco in Stockstadt.

Der Vorsitzende der EGR, Herr Diplomingenieur Manfred Keller, freute sich über den professionell besetzten Stammtisch und die damit einhergehenden Informationen für die Mitglieder.

Beim Stammtisch mit dabei waren Herr Prof. Dr. Benjamin Krick (Sanierungsmanager der Stadt Riedstadt), Herr Martin Erber (Klimaschutzmanager von Biebesheim) und Tobias Hübner (Klimaschutzmanager von Einhausen).

Die Mitglieder wurden aus erster Hand über die geplante Ausbildung von Bürger-Solar-Beratern informiert, die aktuell anläuft und von Herrn Krick organisiert wird.

Herr Erber unterrichtete über die geplante Förderung von Stecker-Solar-Geräten in Biebesheim. Herr Hübner teilte ebenfalls das Interesse an Sammelbestellungen mit und hat bereits 150 Interessenten in Einhausen auf seiner Liste stehen.

Aus dem Arbeitskreis Projekte berichtete EGR-Mitglied Michael Klosterhalfen von einer Flusswärmepumpe am Großkraftwerk Mannheim.

Die EGR wird am 19.4.2023 ab 10.00 Uhr die neu in Betrieb gegangene Anlage besichtigen können. Anmeldungen können erfolgen unter folgender Mailadresse:

 egr.keller@gmail.com

Mit viel Elan wurden die Ziele für das erste Quartal vereinbart.

So wird die bereits etablierte Arbeitsgruppe für Stecker-Solar-Geräte im Februar die 10. Sammelbestellung organisieren.

Interessenten melden sich am besten über die Internetseite der EGR: https://www.energiegemeinschaftried.de/steckersolar-geraete/

von rechts nach links: Martin Erber, Tobias Hübner, Michael Klosterhalfen, Dr. Gerd Jonas, Jürgen Hoeth, Dieter Satzinger, Dr. Edgar Wandel, Manfred Keller, Hans Kopp, Vera Bock, und Prof. Dr. Benjamin Krick.

Der Stammtisch findet wieder regelmäßig am dritten Donnerstag jeden Monats statt, das nächste Treffen findet am 15.2.2024 im Restaurant A La Prosecco in Stockstadt statt

Kategorien
PV-Anlagen

Informationsstand der EGR beim Feuerwehrfest Stockstadt

Die EGR war auf dem diesjährigen Stockstädter Feuerwehrfest mit einem Informationsstand zum Thema Steckersolar-Geräte vertreten. Infolge der Änderungen bei Anmeldeverfahren und der für die Verbraucher derzeit sehr günstigen Anschaffungskosten freute sich das Team um den Vorsitzenden Manfred Keller über regen Zuspruch und gute Diskussionen.

Der Infostand der EGR mit Manfred Keller, Vorsitzender der EGR; Berthold Bader und Dr. Gerd Jonas
Die Standmannschaft am Nachmittag: v.l.n.r.: Dr. Gerd Jonas, Steffen Geipert, Michael Klosterhalfen, Dr. Edgar Wandel und der Vorsitzende Manfred Keller